Wir helfen Ihnen, selbst neue Lösungswege zu finden
Unser umfassendes stationäres Therapieangebot
Einzelpsychotherapie: Im persönlichen Gespräch mit einem psychologischen oder medizinischen Experten können wesentliche persönliche Themen und Belastungen besprochen werden: aktuelle Beschwerden, Probleme und Konflikte, aber auch länger anhaltende Belastungen und Themen im Kontext Ihrer Lebensgeschichte.
Gruppentherapie: Um in der Gruppe über persönliche Themen sprechen zu können, ist ein geschützter Raum und erfahrene Leitung nötig. Manche Menschen erfahren dort zum ersten Mal, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind und dass der Austausch mit anderen Betroffenen helfen kann.
Die Gruppentherapie findet zwei Mal wöchentlich statt und wird von einem oder zwei erfahrenen Therapeut/innen geleitet.
Soziales Kompetenztraining (SKT): Mit der beliebten Methode können zwischenmenschliche Probleme, die im Alltag auftreten können, besprochen werden – wenn gewünscht auch im Rollenspiel. Wiederkehrende Probleme werden häufig auch in der Interaktion mit anderen klarer erkennbar.
Medizinische Behandlung: Alle medizinisch notwendigen Untersuchungen und Behandlungen werden fortgeführt. Dazu arbeiten wir mit allen Einrichtungen und Experten der Klinik eng zusammen. Während des Aufenthalts ist ein/e Arzt/Ärztin medizinisch verantwortlich.
- Medizinische Untersuchung am Aufnahmetag
- Wöchentliche medizinische Visiten, Chefarzt-Visite
Chefarztvisite: Wöchentliche Chef- oder Oberarztvisite im kleinen Kreis im Patientenzimmer oder im Besprechungsraum; meist mit Chefarzt Herrn Dr. Krüger oder Oberärztin Frau Dr. Schäfer und einer Pflegekraft; manchmal auch mit einem weiteren Therapeuten/Therapeutin.
Bezugspflege: Während des stationären Aufenthaltes haben die Pflegekräfte co-therapeutische Aufgaben und stehen als persönliche/r Ansprechparter/in zur Verfügung – inklusive wöchentlicher Termine zum Besprechen aktueller Probleme.
Sozialberatung: Bei beruflichen, finanziellen und sozialen Problemen unterstützt die Sozialberatung in mindestens einem, wenn notwendig mehreren Terminen. Sie berät bzgl. beruflicher Wiedereingliederung/Rehabilitation, Arbeitserprobung, etc. und hilft bei Bedarf, geeignete Beratungsstellen, Einrichtungen und gegebenenfalls therapeutische Wohngemeinschaften zu finden.
Kreativverfahren (Spezialtherapien)
Kunst- und Gestaltungstherapie: Sie haben die Möglichkeit, Gedanken, Gefühle und Affekte unter Anleitung gestalterisch auszudrücken – einzeln oder in der Gruppe. Dazu sind keine künstlerischen Fähigkeiten notwendig.
Bewegungstherapie: Viele Probleme, Störungen und Erkrankungen haben einen Einfluss auf das Körpergefühl, die Körperwahrnehmung und die Bewegung. Die Bewegungstherapie hilft, diese Probleme zu erkennen, die Zusammenhänge zu spüren und zum Ausdruck zu bringen.
Entspannung und Sport
Entspannungsverfahren: Unterschiedliche Verfahren und Übungen (wie u.a. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Meditation, MBSR oder Yoga) für mehr Achtsamkeit, Stressreduktion und Entspannung. Jeder Tag beginnt mit einer Morgenmeditation, mit Yoga oder Entspannungsübungen.
Physiotherapie: Durch die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung für physikalische Medizin und Physiotherapie kann die Behandlung jedes einzelnen Patienten individuell abgestimmt werden. Wöchentliche Besprechungen stellen sicher, dass medizinische, physikalische und psychotherapeutische Behandlungen eng ineinander greifen.
Sport: Nach einem diagnostischen Check kann der Sportraum mit modernen Kardio-Geräten (Laufband, Ergometer, Crosstrainer) unter Anleitung oder alleine genutzt werden – je nach körperlichem Zustand und Fitness.